Weckt die Coronakrise nicht auch bei manchem einen heimlichen Nervenkitzel? Über Angstlust und die Faszination von Katastrophen.
Bildquelle: unsplash.com
Andreas Schrank (15.04.2020), Katastrophenlust, www.psychologie-heute.de (20.05.2020)
Die Gesellschaft befände sich momentan in einer Art "Vorruhestands-Verordnung", so der Psychologe Stephan Grünewald. Wir hätten die Chance aus dem Hamsterrad auszusteigen. Bestenfalls führte das zu neuen Ideen, wie man die Zukunft gestalten möchte.
Bildquelle: unsplash.com
WDR5 (14.03.2020), Corona: "Zeit der Menschlichkeit und Solidarität", www1.wdr.de (20.05.2020)
Professor Jürgen Margraf befasst sich mit der Therapie von Angststörungen. Er ist Dekan der Fakultät für Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Ein Gespräch über unseren Umgang mit dem Coronavirus.
Bildquelle: unsplash.com
WDR (04.03.2020), Corona: Angst ist eine Frage der Gewohnheit, www1.wdr.de (20.05.2020)
Interview mit Psychologen über Umgang mit Corona; Medien als Erregungsbeschleuniger; Stephan Grünewald mahnt mehr Gelassenheit an
Bildquelle: unsplash.com
WDR (06.03.2020), Coronavirus: "Erregung verbreitet sich schneller als der Erreger", www1.wdr.de (20.05.2020)
Jugendliche ziehen grüppchenweise durch die Innenstadt, im Supermarkt kaufen Männer für einen größeren Grillabend ein, Pärchen sitzen eng umschlungen auf der Parkbank - alles ohne Maske und ohne Abstand. Die Maske wäre zwar erst ab Montag ein Problem. Aber auch die Abstandsregel, die schon lange gilt, wird über Bord geworfen, als gäbe es kein Corona.
Bildquelle: unsplash.com
WDR (24.04.2020), Corona-Wochenende: Was ist mit dem Abstand?, www1.wdr.de (20.05.2020)
© 2023 Lebens-Systeme