Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie stellen unsere Gesellschaft auf die Probe und bieten die Chance, unser Verhalten unter die Lupe zu nehmen. Es ist zu erwarten, dass sich neue Verhaltensweisen in dieser Ausnahmesituation als effektiv und konsensfähig erweisen können und sich daher eine Evaluierung des Normalzustands lohnt. In dieser Stellungnahme möchten wir erste Lehren aus vier Monaten offener Covid19 Forschung ziehen und aufzeigen, wie der psychologische Wissenschaftsbetrieb von diesen offenen Methoden und Entwicklungen profitieren kann
Bildquelle: unsplash.com
Julia Beitner, Garvin Brod, Benjamin Gagl, Dominik Kraft, und Martin Schultze, Offene Wissenschaft in der Zeit von Covid-19 – Ein Blaupause für die psychologische Forschung?, psyarxiv.com (20.05.2020)